Die WiFi-Standards entwickeln sich in einem stetigen Rhythmus, etwa alle 4 Jahre, und ihre Namen sind deutlich einfacher geworden. Vorbei sind die Zeiten technischer Bezeichnungen wie 802.11n, 802.11ac oder 802.11ax; heute sprechen wir von WiFi 5, WiFi 6 und WiFi 7. Diese Vereinfachung hat die Technologie zugänglicher gemacht und WiFi zu einem echten Marketingargument für Hersteller und Betreiber verwandelt.
Doch jenseits der spektakulären Ankündigungen stellt sich die Frage: Welchen WiFi-Standard sollte Ihr Unternehmen wählen? Die Entscheidung ist nicht nur eine Frage der Neuheit, sondern ein Gleichgewicht zwischen Ihren Anforderungen, Ihrem Budget und der Reife der Technologie.
WiFi 7 (oder 802.11be) sorgt für Schlagzeilen mit Versprechen von theoretischen Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbps unter Idealbedingungen. Dieser neue Standard, der ab 2023 in ersten Consumer- und Business-Produkten eingeführt wurde, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar.
Seine wichtigsten Innovationen sind:
WiFi 7 ist die Lösung für die anspruchsvollsten Anwendungen: Virtual/Augmented Reality, 8K-Streaming, Videokonferenzen in Ultra-High-Definition und massive Dateiübertragungen.
Die Begeisterung für Neues ist verständlich, doch für Unternehmen sollte die Entscheidung zur Erneuerung der Infrastruktur auf einer tiefergehenden Analyse beruhen.
WiFi 6 (oder 802.11ax), derzeit weit verbreitet, bietet bereits außergewöhnliche Kapazität und Leistung. Es ist dafür ausgelegt, eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig in dichten Umgebungen zu unterstützen. Dank Technologien wie OFDMA und MU-MIMO verwaltet WiFi 6 den Datenverkehr hocheffizient – ein entscheidender Vorteil in Büros oder Studentenwohnheimen.
Heute deckt WiFi 6 99,9% der Geschäftsanforderungen ab. Wichtig ist, dass ein Netzwerk nur so leistungsfähig ist wie seine schwächsten Komponenten – und dazu gehören auch die Endgeräte. Im Jahr 2025 unterstützt jedoch nur ein kleiner Teil von Smartphones, Computern und Tablets WiFi 6E oder WiFi 7.
Für viele Unternehmen kann die Investition in eine vollständige WiFi 7-Infrastruktur ein erhebliches Hindernis darstellen. Neue Geräte sind teuer und verlieren schnell an Wert. Hier macht ein Ansatz auf Basis der Kreislaufwirtschaft Sinn.
Die Wahl von refurbished professionellen Geräten, wie WiFi 6- oder sogar WiFi 5-Access Points, kann eine wirksame und wirtschaftliche Lösung sein. Die Leistung eines Netzwerks hängt weniger vom Standard ab, sondern vielmehr von der Expertise in Planung, Installation und Überwachung. Mit optimierter Konfiguration und sorgfältiger Wartung kann ein WiFi 6-Netzwerk ein schlecht konfiguriertes WiFi 7-Netzwerk übertreffen.
Dieser Ansatz senkt nicht nur die Kosten für die Implementierung, sondern unterstützt auch eine verantwortungsvolle Digitalisierung, indem die Lebensdauer der Geräte verlängert wird.
Unterschätzen Sie nie, wie lange es dauert, bis ein neuer Standard zur Norm wird. Die Zahlen sind eindeutig. Anfang 2025 zeigte sich in einem von uns betriebenen Studentenwohnheim-Netzwerk mit WiFi 6 folgende Verteilung der Sitzungen nach Standard:
Das bedeutet, dass fast ein Fünftel der verbundenen Geräte nur WiFi 4 unterstützt – ein Standard aus dem Jahr 2009! Dieser Rückstand zeigt, dass es mehrere Jahre dauert, bis die Mehrheit der Geräte mit den neuesten Standards kompatibel ist. Ein massiver Umstieg auf WiFi 7 ist daher kontraproduktiv, wenn die Mehrheit Ihrer Nutzer es nicht nutzen kann.
Standard | Technische Bezeichnung | Maximale theoretische Geschwindigkeit | Frequenzbänder | Stärken | Typische Anwendungsfälle |
---|---|---|---|---|---|
WiFi 5 | 802.11ac | bis zu 6,9 Gbps | 5 GHz | Schnell und stabil für Endverbraucher | HD-Streaming, Heimgebrauch |
WiFi 6 | 802.11ax | bis zu 9,6 Gbps | 2,4 GHz, 5 GHz | Effizienz in dichten Umgebungen, geringe Latenz | Dichte Umgebungen (Büros, Schulen) |
WiFi 6E | 802.11ax | bis zu 10,5 Gbps | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz | Erweiterung um 6-GHz-Band, weniger Interferenzen | Anspruchsvolle Business- und Consumer-Nutzung |
WiFi 7 | 802.11be | bis zu 46 Gbps | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz | Massive Geschwindigkeiten, höhere Zuverlässigkeit (MLO) | Sehr anspruchsvolle Anwendungen (VR, KI, Cloud-Computing) |
Die Wahl des richtigen WiFi-Standards bedeutet nicht einfach, den neuesten auszuwählen. Es geht darum, die eigenen Anforderungen zu verstehen und das Gleichgewicht zwischen Leistung, Budget und Nachhaltigkeit zu finden. Für die meisten Unternehmen bleibt WiFi 6 die relevanteste und effektivste Lösung, dank seines Preis-Leistungs-Verhältnisses und seiner breiten Kompatibilität.
Der Mehrwert eines professionellen WiFi-Anbieters liegt vor allem in der Fähigkeit, Ihre Umgebung zu analysieren, die passende Lösung zu empfehlen und eine qualitativ hochwertige Installation und Wartung sicherzustellen – unabhängig vom gewählten Standard. Bevor Sie über eine Hardware-Erneuerung nachdenken, prüfen Sie, ob die Probleme Ihres Netzwerks nicht auf eine falsche Konfiguration zurückzuführen sind.
Möchten Sie eine Expertenmeinung, um das Netzwerk Ihres Unternehmens zu optimieren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Analyse.