Wifirst Blog - WLAN in all seinen Formen

Alles, was Sie über Überwachungskameras für Unternehmen wissen müssen

Geschrieben von Etienne DETRIE (DE) | 07 Oct 2025

Der vollständige Leitfaden zu professionellen IP-Videoüberwachungskameratypen: Dome, Bullet, Fisheye, PTZ und wie Sie das richtige Format für Ihr Unternehmen oder Hotel auswählen.

 

Einführung: Verwaltete Videoüberwachung

Im modernen professionellen Umfeld (Hotellerie, Büros, Einzelhandel) ist die IP-Videoüberwachung nicht mehr nur eine passive Sicherheitsmaßnahme, sondern eine wesentliche Erweiterung des IT-Netzwerks. Die Bereitstellung dieser Systeme erfordert Netzwerk-Know-how (PoE, VLANs, Bandbreite) und eine zentralisierte Verwaltung. Bei Wifirst unterstützen wir unsere Kunden bei der Integration von Lösungen zur verwalteten Videoüberwachung (Managed CCTV), um einen optimalen Betrieb auf der IP-Infrastruktur zu gewährleisten.

Die Effizienz eines Überwachungssystems beginnt jedoch mit der Auswahl der richtigen Hardware. Angesichts der Vielfalt der Modelle ist es entscheidend, die spezifischen Eigenschaften jedes Kameratyps und die Szenarien zu verstehen, für die sie konzipiert wurden. Lassen Sie uns die fünf Hauptkategorien professioneller Kameras entschlüsseln.

 

Warum der Kameratyp entscheidend ist

Der Formfaktor (die physische Silhouette der Kamera) bestimmt nicht nur ihr Erscheinungsbild (Diskretion oder abschreckende Wirkung), sondern auch ihre optischen Fähigkeiten, ihre Vandalismusresistenz (IK-Klassifizierung), ihre Witterungsbeständigkeit (IP-Klassifizierung) und vor allem ihr Sichtfeld und ihre Installationsflexibilität.

 

1. Dome-Kamera (Kuppelkamera)

Dieser Kameratyp ist leicht an seiner Halbkugel- oder "Dome"-Form zu erkennen und ist äußerst beliebt in Innen- und Außenbereichen, die sowohl Diskretion als auch Vielseitigkeit erfordern.

  • Merkmale: Vandalismusresistentes Gehäuse (oft IK10), das direkt an der Decke oder Wand montiert wird. Das Objektiv ist geschützt und kann oft zum Zeitpunkt der Installation ausgerichtet werden.
  • Vorteile:
    • Diskretion: Weniger aufdringlich als die Bullet-Kamera.
    • Ambigue Abschreckung: Die genaue Ausrichtung des Objektivs ist für den Beobachter schwer zu erkennen.
    • Widerstandsfähigkeit: Ideal für öffentliche Plätze oder Korridore, die anfällig für Vandalismus sind.
  • Typische Anwendungen: Hotelkorridore, Lobbys, Bahnhofshallen, überdachte Parkplätze, Einzelhandelsgeschäfte.
  • Beispielmodell: HIKVISION DS-2CD2743G2-IZS

2. Turret-Kamera (oder Eyeball)

Die Turret-Kamera ist oft eine Alternative zur Dome-Kamera. Sie besteht aus einer festen Basis und einem beweglichen Gehäuse, das einem "Auge" ähnelt (daher der Spitzname Eyeball), ohne die Kunststoffabdeckung, die das Objektiv der Dome-Kamera schützt.

  • Merkmale: Keine äußere Kuppel, was Probleme mit Infrarot (IR)-Reflexion und -Nachhall eliminiert. Leicht auszurichten.
  • Vorteile:
    • Nachtbildqualität: Bessere IR-Leistung, da keine Glasabdeckung vorhanden ist (Reflexion).
    • Vereinfachte Installation: Sehr einfache Montage und Einstellung.
  • Nachteil: Weniger vandalismusresistent als eine echte IK10 Dome-Kamera.
  • Typische Anwendungen: Büroinnenräume, Empfangsbereiche, Ein- und Ausgänge (wo IR entscheidend ist).
  • Beispielmodell: HIKVISION DS-2CD2H46G2-IZS

 

3. Bullet-Kamera (Kompaktkamera)

Die Bullet-Kamera ist an ihrer zylindrischen, länglichen Form (wie eine "Kugel") erkennbar und wird meist mit Außenüberwachung oder einer stark abschreckenden Rolle in Verbindung gebracht.

  • Merkmale: Auffällige und sichtbare Form, robustes Gehäuse und oft mit einer Sonnen- und Regenschutzblende ausgestattet. Integriert leistungsstarke IR-Strahler.
  • Vorteile:
    • Maximale Abschreckung: Ihre Präsenz wird sofort bemerkt.
    • Große IR-Reichweite: Ideal für die Überwachung langer Distanzen (Perimeter, Außenparkplätze).
    • Einfache Installation: Die Gelenkhalterung erleichtert die Einstellung des Sichtfelds.
  • Typische Anwendungen: Überwachung des Außenperimeters, Laderampen, Gebäudefassaden.
  • Beispielmodell: HIKVISION DS-2CD1643G2-LIZSU

4. Fisheye-Kamera (360°)

Die Fisheye-Kamera verwendet ein ultra-weitwinkliges halbkugelförmiges Objektiv, um eine vollständige 360°-Panoramaansicht (Deckenmontage) oder 180° (Wandmontage) von einem einzigen Punkt aus zu erfassen.

  • Merkmale: Eine einzige Kamera deckt denselben Bereich ab wie 3 oder 4 herkömmliche Kameras. Die Verzerrung wird digital (De-warping) über die Videoverwaltungssoftware korrigiert.
  • Vorteile:
    • Gesamtabdeckung: Eliminiert tote Winkel in einem bestimmten Raum.
    • Kostenreduzierung: Weniger Kameras, Verkabelung und benötigte PoE-Netzwerkanschlüsse.
    • Post-Event-Analyse: Ermöglicht die Anzeige der gesamten Szene nach einem Ereignis.
  • Typische Anwendungen: Große offene Räume, Konferenzräume, Aufzüge, Kassenbereiche, kreisförmige Lobbys.
  • Beispielmodell: HIKVISION DS-2CD6365G1-IVS

5. PTZ-Kamera (Pan-Tilt-Zoom)

Die Abkürzung PTZ steht für Pan-Tilt-Zoom (Schwenken, Neigen, Zoomen). Diese motorisierten Kameras ermöglichen eine vollständige Fernsteuerung des Objektivs.

  • Merkmale: Leistungsstarke optische Zoomfähigkeit (bis zu 40-fach), kontinuierliche 360°-Drehung und vertikale Neigung. Oft für die automatische Verfolgung (Auto-Tracking) verwendet.
  • Vorteile:
    • Aktive Überwachung: Kann ausgedehnte Bereiche patrouillieren oder in Echtzeit auf spezifische Details zoomen.
    • Flexibilität: Ersetzt den menschlichen Bediener bei der Überwachung großer Gebiete.
  • Nachteil: Überwacht jeweils nur eine Richtung. Erfordert Programmierung oder menschliches Eingreifen für den Betrieb.
  • Typische Anwendungen: Überwachung großer Parkplätze, Lagerhallen, Sportplätze oder Live-Überwachung durch eine Sicherheitszentrale.
  • Beispielmodell: HIKVISION PTZ serie 7 iDS-2CD7146G0-IZ(H)S(Y)

Zusammenfassung: Welches Format für welchen Zweck?

Die optimale Wahl kombiniert die Sicherheitsfunktion (Prävention, Identifizierung) mit den ästhetischen und umweltbedingten Anforderungen Ihres Standorts:

Übersichtstabelle der Kameraformate und ihrer Anwendungen.

Kameratyp Hauptmerkmal Typische Umgebung Abschreckung vs. Diskretion
Dome Vielseitigkeit, Vandalismusresistenz Korridore, Hotel-Lobbys, Allgemeiner Innen-/Außenbereich Ausgewogen
Turret Hohe IR-Qualität, Einfachheit Büros, Eingänge (wo IR entscheidend ist) Eher diskret
Bullet Große Reichweite, Starke Abschreckungswirkung Außenperimeter, Laderampen Sehr abschreckend
Fisheye 360°-Abdeckung ohne tote Winkel Große offene Räume, Aufzüge Sehr diskret (Deckenmontage)
PTZ Dynamische und aktive Überwachung, Leistungsstarker Zoom Große Parkplätze, Echtzeitüberwachung Sehr abschreckend

 

Fazit: Die Wifirst-Expertise in der IP-Überwachung

Die Auswahl der richtigen Kamera ist nur der erste Schritt. Damit ein Videoüberwachungssystem effektiv ist, muss es von einer soliden, sicheren und rund um die Uhr verwalteten Netzwerkinfrastruktur unterstützt werden. Hier kommt die Expertise von Wifirst ins Spiel. Als Netzbetreiber stellen wir nicht nur den Internetzugang bereit: Wir verwalten den gesamten Lebenszyklus Ihres IP-Systems, vom RF- und PoE-Design bis zur Wartung der Kameras (Dome, Fisheye, Bullet usw.) und der VMS (Video Management Systems).

Vereinfachen Sie Ihre Sicherheit: Vertrauen Sie uns die Bereitstellung und vollständige Verwaltung Ihrer Lösung für verwaltete Videoüberwachung an.

Entdecken Sie unser Angebot zur verwalteten Videoüberwachung