Künstliche Intelligenz
Wifirst betreibt in seinem Netzwerk mehr als 300.000 aktive Geräte (WiFi Access Points, Switches, Netzwerkabschlussgeräte, Wifirst Box, usw.). Seit 20 Jahren investiert der Betreiber in die Intelligenz seiner eigenen Informationssysteme und in die Entwicklung von Software-Overlays. Um nicht unter der Vielzahl von Geräten, Herstellern und gesammelten Daten zu leiden, nutzt Wifirst künstliche Intelligenz für seine Bereitstellungs- und Überwachungstools sowie seine QoS-Technologie.
Automatisierung der Inbetriebnahme
- Implementierung von KI-Protokollen, die es unserem zentralen Gerät (wifirst box) ermöglichen, alle aktiven Geräte im Netzwerk zu "entdecken" und sie mit den richtigen Konfigurationen zu provisionieren.
- Funktioniert unabhängig vom Hardwarehersteller.
Erkennung von Anomalien in Netzwerken
- Ereigniskorrelationsanalyse zur Erkennung und Antizipation von Anomalien mithilfe unseres "hauseigenen" Überwachungstools (siehe unten).
- Erweitertes Alarmierungssystem, um die richtigen Teams in unserem NOC anzufordern.
Algorithmen für die Dienstqualität
- Die Herausforderung bei kollektivem WiFi besteht darin, die Netzwerke zu Spitzenzeiten nicht zu überlasten.
- Über die Fairness zwischen den Nutzern hinaus haben wir einen Code entwickelt, der eine dynamische Klassifizierung und Optimierung der Datenströme ermöglicht.

