Telekom-Lösungen

Digital Signage von Wifirst

Ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für eine optimierte Information und Kommunikation.

Rüsten Sie sich mit Digital Signage aus

Was ist Digital Signage für Unternehmen?

Digital Signage für Unternehmen ist eine Softwarelösung, die es ermöglicht, Bildschirme von einer einfachen Weboberfläche aus zu verwalten und so den ausgestrahlten Inhalt nach einem Zeitplan zu bestimmen und dynamische Inhalte zu erstellen, die Elemente aus dem Web enthalten (Wetterinfo, Twitter-Newsfeed usw.). Die Digital Signage-Software wird auf jedem Bildschirm installiert und der Kunde hat von jedem Browser aus Zugriff auf eine Webschnittstelle zur Verwaltung. Digital Signage kann in verschiedenen Anwendungsfällen eine starke Wirkung entfalten.

Ein einfaches System für eine starke Wirkung

001H06_Cloud

Verwalten Sie Ihren Park zentral.

Die Lösung von Wifirst wird in der Cloud gehostet und ermöglicht es Ihnen, Ihren gesamten Bildschirm-Park aus der Ferne zu verwalten, um eine optimale Effizienz zu erreichen.

001A07_Bildschirm

Verwandeln Sie Ihre Bildschirme in Kommunikationsmedien.

Bildschirme sind ein effektives Mittel, um Informationen zu vermitteln: 75 % der Personen, die an einem Bildschirm vorbeigehen, behalten den Inhalt, verglichen mit 44 % bei einer herkömmlichen Anzeige.

001D06_Euro

Machen Sie die Lösung rentabel

Neben einem niedrigen Preis kann sich das Digital Signage-System durch die Schaltung von Anzeigen von Partnern oder lokalen Unternehmen schnell bezahlt machen.

Ein vernetztes Produkt

Wifirst Digital Signage wird in der Cloud gehostet. Der Bildschirm, der mit dem Wifirst-Netzwerk verbunden ist, spielt die Inhalte direkt ab: Es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich (kein Player oder Server). Die Konfiguration und Aktualisierung der Inhalte erfolgt über das Webinterface, das über jeden Browser zugänglich ist, auch über ein Smartphone.

Funktionsweise von Digital Signage

Eine universelle Lösung

Universell, da sie mit den meisten Bildschirmen und Smart-TVs kompatibel ist, um all Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und sich an Ihren vorhandenen Bestand anzupassen. Ein externer Player ist ebenfalls verfügbar, um jeden Bildschirm kompatibel zu machen.

Universell, da alle von Ihnen gewünschten Inhalte angezeigt werden können, unabhängig von ihrem Ursprungsformat (Video, Bild und Internetstream).

Universell, weil es sich an alle Branchen und Verwendungszwecke anpassen lässt: Gastgewerbe oder Einzelhandel, Information oder Werbung, Innen- oder Außenbereich.

Hall-entr'e-hotel-totem-anzeige-dynamisch-vertikal-2-m't'o

Eine einfache und reichhaltige Benutzeroberfläche

Die Webschnittstelle für die Inhaltsverwaltung ist einfach zu bedienen, funktionsreich und ermöglicht es, alle Bildschirme einer Website oder einer Gruppe mit wenigen Klicks zu verwalten. Es stehen mehrere Verwaltungsebenen zur Verfügung, damit jeder Beteiligte die richtigen Rechte hat (Site-Manager, Content-Manager, CIO usw.). Die Lösung verwaltet alle Arten von Inhalten (Bilder, Videos, Web-Feeds usw.) und ermöglicht die Erstellung von Inhalten über den Template-Editor. Schließlich lässt sich der Sendeplan mit wenigen Klicks konfigurieren.

Screenshot 2023-11-29 um 17.53.17

Wie funktioniert das?

Kontakt

Möchten Sie mehr über unsere Digital Signage-Lösung erfahren?

Digital Signage für Unternehmen, eine flexible Lösung, die sich an alle Branchen anpasst

Unternehmen-970-2

UNTERNEHMEN

In Unternehmen ist Digital Signage hauptsächlich ein Medium für die interne Kommunikation. Sie ermöglicht es, alle Mitarbeiter über aktuelle Ereignisse im Unternehmen auf dem Laufenden zu halten. In Arbeitsbereichen aufgestellte Bildschirme können auch dazu dienen, Leistungsindikatoren zu verbreiten und diese gemeinsam in Echtzeit zu verfolgen.

Schließlich kann Digital Signage auch dazu dienen, die Nutzung von Räumen flüssiger zu gestalten, indem z. B. die Verfügbarkeit von Besprechungsräumen angezeigt wird.

hall-centre-commercial-retail-1

RETAIL

Die Herausforderung bei Digital Signage im Einzelhandel besteht darin, effektiv mit den Kunden der Geschäfte zu kommunizieren. Die Bildschirme werden zu Verkaufshilfen und müssen strategisch so positioniert werden, dass sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen, z. B. hinter einem Schaufenster, damit sie von der Straße aus sichtbar sind, oder in der Nähe der Kassen, wo die Aufmerksamkeit der Kunden während der Wartezeiten zu erfassen ist. Sie können die Bildschirme auch im Backoffice für die Bestandsverfolgung oder die interne Kommunikation nutzen, indem Sie alle Bildschirme von der Zentrale aus verwalten.

Gastgewerbe-970-1

HOTELERIE

In der Hotellerie ermöglichen Bildschirme die vorgeschriebenen Anzeigen wie Zimmerpreise, aber auch eine effiziente Kommunikation mit den Gästen über alle in Ihrem Betrieb verfügbaren Angebote: Restaurant, Sonderveranstaltungen, Aktivitätsempfehlungen, Zusatzleistungen.

Bei Einrichtungen mit Seminarbetrieb können Bildschirme auch dazu dienen, die Besucher zu den Tagungsräumen zu leiten.

Gesundheit-970-1

GESUNDHEITSWESEN

Gesundheitseinrichtungen können die Leistungsfähigkeit von Managementtools nutzen, um Patienten effizient durch die Einrichtung zu leiten oder ihnen nützliche Informationen (Wartezeiten, externe Aktivitäten usw.) mitzuteilen.

Dies gilt insbesondere für Seniorenheime, in denen den Bewohnern eine Vielzahl von Aktivitäten angeboten wird.

Lagerhaus-970-1

LAGER

Auf Bildschirmen können alle für den reibungslosen Betrieb des Lagers relevanten Indikatoren angezeigt werden, um die Arbeit der Mitarbeiter zu erleichtern. In lauten Umgebungen ist die Informationsübertragung über Bildschirme effektiver. Bildschirme können auch für die interne Kommunikation genutzt werden, die bei großen Konzernen mit vielen Lagerhäusern zentral von einer Zentrale aus gesteuert werden kann.

3 Arten von Inhaltsverwaltungssystemen

Illustration__lokal

Lokales System

Das On-Premise-System basiert auf einem lokalen Server am Standort, der die Bildschirme versorgt, in der Regel über einen Player, der an den Bildschirm angeschlossen ist. Dies sind die technisch ältesten Systeme und die Technologie ist ausgereift. Sie sind in Bezug auf Funktionalität und Aktualisierungen eingeschränkt, da man physisch auf sie zugreifen muss, um die Inhalte aktualisieren zu können. Diese Systeme ermöglichen den Zugriff auf die grundlegenden Funktionen von Digital Signage (Bild- und Videostreaming, Programmverwaltung).

Illustration__Cloud

Cloud-System

Dieses System ist das technologisch neueste. Es ermöglicht den Zugang zum Digital Signage-Service, indem es Lizenzen pro Bildschirm abschließt. Sie benötigen weder einen Server vor Ort noch einen externen Player, denn die neuesten Bildschirme sind nativ kompatibel und müssen nur mit dem Internet verbunden werden. Die gesamte Lösung wird über ein ferngesteuertes Webinterface verwaltet, und es stehen erweiterte Funktionen wie API-Schnittstellen zur Verfügung.

Illustration__Hybrid

Hybrides System

Das Hybridsystem ist eine Weiterentwicklung der lokalen Systeme, die sich eine Internetverbindung zunutze macht, um die Bildschirmflotte aus der Ferne verwalten zu können, indem sie sich mit dem lokalen Server und den Playern der Bildschirme verbindet. Auf diese Weise werden die meisten Funktionen von SaaS-Systemen verfügbar gemacht.

FAQ

Die FAQ zu Digital Signage Unternehmen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden und Interessenten zu unserer Digital Signage-Lösung.

Was ist Digital Signage?

Digital Signage ist eine Softwarelösung, die es ermöglicht, Bildschirme von einer einfachen Web- oder lokalen Schnittstelle aus zu verwalten und so die Verbreitung von Inhalten wie Bildern, Videos oder Elementen aus dem Internet (Wetterinfos, Twitter-Newsfeed usw.) zu planen.

Was sind die Vorteile und Herausforderungen?

Digital Signage ermöglicht die Nutzung von Bildschirmen als Kommunikationsmittel. Eine Kommunikation, die auf einem Bildschirm gezeigt wird, wird mehr gesehen und mehr behalten als ein klassisches Plakat, so dass Ihre Kommunikation an Effizienz gewinnt und schlagkräftiger ist. Der Bildschirm ermöglicht auch die Verwendung dynamischer Inhalte, die sich über das Internet automatisch aktualisieren. Und schließlich lassen sich die Displays und die Kommunikation, die über sie erfolgt, vollständig aus der Ferne verwalten.

Welche Funktionen sind denkbar?

Digital Signage bietet je nach Lösung grundlegende Funktionen für die Anzeige von lokal hinzugefügten Bildern und Videos bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen für die Fernverwaltung von Inhalten und automatische Aktualisierungen aus externen Datenbanken. Das Programm kann mehr oder weniger detailliert verwaltet werden, und die Verwaltung kann auf mehrere Administratoren aufgeteilt werden (z. B. auf die Zentrale und eine lokale Zweigstelle). Es ist auch möglich, auf zentral verwaltete oder sogar externe Inhaltskanäle zuzugreifen, z. B. IPTV-Kanäle, die in den Inhalt integriert werden können. Fortgeschrittene Lösungen bieten schließlich geteilte Anzeigemodi, um mehrere Inhalte parallel anzuzeigen, Texte oder dynamische Elemente aus dem Internet hinzuzufügen.

Welche Netzwerkkonfiguration ist erforderlich?

Die einfachsten Lösungen können nur lokal betrieben werden, indem die Inhalte von einem USB-Stick geladen werden. Verbundene Lösungen, mit denen eine Flotte von Bildschirmen effizienter verwaltet werden kann, erfordern eine Internetverbindung mit ausreichender Geschwindigkeit, um das Laden der Inhalte zu gewährleisten, das bei jeder Aktualisierung der Inhalte auf der Plattform oder zu festgelegten Zeiten erfolgt.

Welches System sollte man wählen? Lokal, hybrid oder in der Cloud?

Es gibt drei große Familien von Digital Signage-Lösungen: lokal, hybrid oder cloudbasiert. Wir gehen weiter unten näher auf die Merkmale der einzelnen Systeme ein.

Was ist der Unterschied zwischen einem Fernseher und einem Bildschirm?

Die meisten Digital Signage-Lösungen können sowohl auf Fernsehbildschirmen als auch auf Bildschirmgeräten betrieben werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, Display-Bildschirme zu bevorzugen, die sich in einigen wichtigen Punkten von TV-Bildschirmen unterscheiden:

  • Die Helligkeit des Bildschirms ist viel höher als die eines Fernsehers, sodass er in hellen, sonnigen Bereichen oder durch ein Schaufenster besser sichtbar ist. Auch die Lesbarkeit des Bildschirms ist dank dieser Eigenschaft viel besser.
  • Die Bildschirmtechnologie und die Robustheit der Komponenten, die es ermöglichen, dass der Bildschirm viele Stunden am Stück eingeschaltet werden kann, selbst wenn ein Standbild angezeigt wird, ohne dass die Scheibe Schaden nimmt. Einige Bildschirme können 24/7 eingeschaltet werden; ein Fernseher, der zu lange und wiederholt eingeschaltet ist, hat eine extrem kurze Lebensdauer und kann sogar brennen.
  • Die Bildschirme sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, aber auch in atypischen Formaten, die alle möglichen Anwendungsbereiche abdecken (quadratische Bildschirme, sehr breite 58:9-Anzeige usw.), während Fernsehbildschirme auf klassische Formate beschränkt sind. Ein Fernseher verfügt über einen TV-Tuner, der terrestrische Kanäle entschlüsseln kann, während ein Bildschirm in der Regel nicht über einen solchen Tuner verfügt und stattdessen andere Komponenten verwendet.

Wie sieht es mit den Programmiermöglichkeiten aus?

Der Kern der Lösungen besteht darin, die Ausstrahlung von Inhalten im Voraus und nach einem bestimmten Zeitplan programmieren zu können, der Tag für Tag wiederholt oder von einem Tag auf den anderen einmalig sein kann. Änderungen werden bei SaaS- oder Hybridlösungen direkt auf der Weboberfläche vorgenommen. Es ist auch üblich, dass man einen Standardinhalt einstellen kann, der auf dem Bildschirm abgespielt wird, wenn es keine geplanten Inhalte gibt, um sicherzustellen, dass der Bildschirm nie ohne Inhalt schwarz ist.

Wie sieht die Zukunft von Digital Signage aus?

Digital Signage befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, wobei SaaS-Lösungen das Potenzial von Digital Signage um ein Vielfaches steigern. Diese Lösungen versprechen auch, dass weniger Zwischenhardware (Player und Server vor Ort) benötigt wird, um das Risiko von Ausfällen zu begrenzen. Die Automatisierung der Aktualisierung von Inhalten durch APIs verspricht ebenfalls, die Möglichkeiten für die Nutzung dieser Lösungen zu erweitern.