Wie wichtig ist das WLAN-Netz in einem Lagerhaus?

2 min lesen
15 Sep 2023
Zuletzt aktualisiert am 07 Mai 2025

WLAN im Lager: Ein Muss für moderne Logistik

In den letzten Jahren hat sich der Logistiksektor stark modernisiert. Diese neuen Methoden, die eng mit der Konnektivität zusammenhängen, haben das Vorhandensein von WLAN in den Lagern fast unverzichtbar gemacht. Die Einführung eines solchen professionellen Netzwerks birgt jedoch verschiedene Herausforderungen.

Das vernetzte Lager: Heute unverzichtbar

Früher wurden Lager auf rudimentäre Weise verwaltet. Die Bestandsverfolgung erfolgte oft über einen lokalen Computer oder sogar auf Papier – ein System, das zu Fehlern und Verzögerungen führte.

Mit dem Aufkommen des Internets und des E-Commerce hat sich das Lager zu einer Drehscheibe zwischen Mitarbeitern, Lieferanten, Transportunternehmen, Händlern und Kunden entwickelt. Neue Herausforderungen wie die Rückverfolgbarkeit von Informationen und deren Echtzeit-Verfügbarkeit sind entstanden.

Der Logistiksektor hat daraufhin Technologien wie Barcode-Scanner, QR-Codes, RFID, ERP- und WMS-Systeme eingeführt, um Daten effizient zu verwalten. Mit dem zunehmenden Einsatz von Automatisierung und dem Internet der Dinge (IoT) wird sich dieser Wandel noch verstärken.

WLAN als Rückgrat der digitalen Logistik

Alle genannten Technologien erfordern eine zuverlässige Kommunikation untereinander. Eine E-Commerce-Plattform kann nur dann aktuelle Produktverfügbarkeiten anzeigen, wenn sie eng mit dem Lagerverwaltungssystem verknüpft ist.

Ein professionelles WLAN-Netz bildet somit das Rückgrat der digitalen Logistik. Es ermöglicht sofortige Datenübertragung innerhalb des gesamten Informationssystems. So profitieren nicht nur Kunden und Partner, sondern auch Mitarbeiter durch vereinfachte Abläufe und weniger Fehler – was Produktivität und Kosteneffizienz steigert.

Mitarbeiter mit WLAN-verbundenen Geräten im Lager
Handhelds und Tablets sind über das drahtlose Netzwerk im Lager verbunden und unverzichtbar für den Betrieb.

Moderne WLAN-Zugangspunkte kombinieren sogar WLAN- und IoT-Funktionalitäten und ermöglichen eine konvergente Infrastruktur. So lassen sich mehrere Dienste über ein einziges Netzwerk betreiben – effizient und kostensparend.

Diese Vorteile setzen jedoch eine zuverlässige und angepasste Infrastruktur voraus, die optimal auf die Lagerumgebung abgestimmt ist.

Herausforderungen bei der WLAN-Implementierung in Lagern

Lagerhallen unterscheiden sich durch ihre große Fläche und hohe Decken von normalen Bürogebäuden. Eine Standardinstallation birgt die Gefahr von Funklöchern, die Arbeitsabläufe erheblich stören können.

Zusätzlich behindern Metallregale und wechselnde Lagerbedingungen die Funkabdeckung. Das WLAN-Netz muss daher flexibel und robust sein, um sich an diese unbeständige Umgebung anzupassen.

Auch die wachsende Anzahl und Vielfalt vernetzter Geräte im Zuge des IoT-Trends stellt eine große Belastung für das Netzwerk dar.

Herausforderungen bei der WLAN-Abdeckung im Lager
In einem Lagerhaus treten drei der vier häufigsten WLAN-Herausforderungen auf.

Die Produktivität eines Lagers hängt direkt von der WLAN-Konnektivität ab. Daher muss das Netzwerk sorgfältig geplant und umgesetzt werden.

WLAN: Produktivitätsfaktor statt Kostenfaktor

Auch wenn die Investition in eine leistungsstarke WLAN-Lösung zunächst hoch erscheinen mag, zahlt sie sich schnell aus. Ein zuverlässiges Netzwerk vermeidet Betriebsstörungen und spart langfristig Kosten.

Ein professioneller WLAN-Dienstleister stellt sicher, dass Ihre Logistikeinrichtungen optimal ausgestattet sind – durch Funkmessungen, angepasste Installation und regelmäßige Wartung der Infrastruktur. So ist Ihr Netzwerk jederzeit betriebsbereit.